DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER CSC-GROUP DIENSTLEISTUNGS-GMBH FÜR DIE WEBSITE [www.meinpflegeportal.de](http://www.meinpflegeportal.de) (nachfolgend: MeinPflegeportal)

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachstehenden Informationen. Wir möchten Sie gerne darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch bzw. der Nutzung unserer Website verarbeiten und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben. Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. 


1. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogenen Daten; Datenschutzbeauftragter 

Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: 

CSC-Group Dienstleistungs-GmbH

Dorfstr. 89a

77749 Hohberg

Telefon: +49 7808 87 88 790

E-Mail: kontakt@meinpflegeportal.de

Website: https://www.meinpflegeportal.de/ 

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter: 

CSC-Group Dienstleistungs-GmbH

Datenschutzbeauftragter

Dorfstr. 89a

77749 Hohberg

E-Mail: datenschutz@meinpflegeportal.de 

gerne zur Verfügung. 


2. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Verwendung von Cookies und Dateien 

Personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben und weiterverarbeitet, wenn und soweit dies nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben. Sofern wir personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, kann diese Einwilligung gegenüber dem Verantwortlichen oder gegenüber dem Datenschutzbeauftragten (Ziffer 1) jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt. 

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen insbesondere Name, Anschrift, E-Mail-oder IP-Adresse und Nutzungsverhalten. Nähere Informationen über die Verwendung von Cookies und Dateien finden Sie unter Ziffer 2.2 dieser Datenschutzerklärung. 

2.1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website 

2.1.1. Automatische Informationen (Server-Log-Dateien) 

Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Beim Besuch unserer Website erheben wir technisch bedingt solche Informationen von Ihnen, die von Ihrem Browser an den Server unserer Website übermittelt werden. Diese Informationen speichern wir für eine Dauer von 10 Tagen und löschen diese anschließend. Beim Besuch unserer Website erheben wir: 

  • Domain-Name oder IP-Adresse 

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage 

  • Dateinamen und URL, auf die zugegriffen wird 

  • Zugriffsstatus/hYp-Statuscode 

  • Übertragene Datenmenge 

  • Referrer URL (zuvor besuchte Website) 

  • Browser 

  • Betriebssystem 

  • Sprache und Version der Browsersoftware. 

Soweit den vorstehenden Informationen ein Personenbezug zukommt, ist Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DS-GVO unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Website. Ohne die Verarbeitung der genannten Informationen ist eine Bereitstellung der Website technisch nicht möglich. Eine Offenlegung der Informationen erfolgt gegenüber unserem Hosting-Provider auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DS-GVO, da wir am Web-Hosting durch unseren externen Dienstleister ein berechtigtes Interesse haben. 

2.1.2. Weitere Datenverarbeitungen 

Die Bereitstellung von weiteren personenbezogenen Daten ist freiwillig. Es hat für Sie grundsätzlich keine negativen Auswirkungen, wenn Sie uns keine weiteren personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. In einzelnen Zusammenhängen benötigen wir als Verantwortlicher zum Tätigwerden allerdings Ihre personenbezogenen Daten, z. B. um eine Anfrage von Ihnen bearbeiten zu können. In diesen Fällen können wir die von Ihnen gewünschte Leistung oder Handlung nicht ohne Rückgriff auf die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten erbringen bzw. vornehmen. Nähere InformaJonen zu den einzelnen, auf unserer Website implemenJerten Diensten, FunkJonen und Anwendungen, über die personenbezogene Daten verarbeitet werden können, finden Sie in den nachfolgenden Ausführungen. 

2.2. Verwendung von Cookies und Local Storage 

2.2.1. Was versteht man unter „Cookies“ und „Local Storage“-Dateien 

In einigen Bereichen unserer Website setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Besuch einer Website durch den Browser in Ihrer Endeinrichtung (z. B. Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden können und die wir bzw. ein Drittanbieter auslesen können. Sie werden dazu genutzt, Ihre Endeinrichtung für eine gewisse Dauer zu identifizieren. 

Daneben setzen wir die sog. Local Storage-Technik (auch „Lokaler Speicher“ genannt) ein. Hierbei werden kleine Dateien im lokalen Speicher (App-Cache/Anwendungscache) Ihrer Endeinrichtung abgelegt und bleiben dort so lange gespeichert, bis Sie den lokalen Speicher löschen oder der jeweilige Browser eine automatische Bereinigung durchführt. Abhängig von dem jeweiligen auf unserer Website eingesetzten Dienst kann darüber hinaus von uns oder einem Drittanbieter eine Folgeverarbeitung von personenbezogenen Daten vorgenommen werden. 

Eine Übersicht über die bei Aufruf unserer Website gesetzten Cookies und Dateien (Lokaler Speicher) einschließlich Informationen zu Anbieter, Zweck, Speicherdauer und Typ können Sie den nachstehenden Ausführungen sowie unserem Einwilligungs-Banner (Cookiebot, siehe unter Ziffer 2.2.4.3.) entnehmen. 

2.2.2. Unterscheidung zwischen einwilligungsbedürftigen und technisch erforderlichen (einwilligungsfreien) Cookies/Dateien 

Wir unterscheiden zwischen Cookies/Dateien, die für den Betrieb unserer Website technisch unbedingt erforderlich sind und solchen Cookies/Dateien, die nicht zwingend technisch erforderlich sind. Technisch unbedingt erforderliche Cookies oder Dateien setzen wir ein, um grundlegende Funktionen unserer Website ermöglichen zu können. Nähere Informationen zu den technisch unbedingt erforderlichen Cookies bzw. Dateien, die bei Aufruf unserer Website gesetzt werden, und hierbei insbesondere zu deren Funktionsweise, finden Sie unter Ziffer 2.2.4.1. 

Darüber hinaus können auch solche Cookies oder Dateien gesetzt werden, die technisch nicht unbedingt erforderlich sind. Für das Setzen dieser Cookies und Dateien sowie die sich anschließende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung erforderlich. Wir setzen diese Cookies oder Dateien nur ein, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung hierzu über das Einwilligungs-Banner (Cookiebot, siehe unter Ziffer 2.2.4.3.) erteilt haben. 

2.2.3. Gültigkeitsdauer von Cookies bzw. im lokalen Speicher abgelegten Dateien 

Bezüglich der Gültigkeitsdauer von Cookies wird zwischen „transienten“ und „persistenten“ Cookies differenziert. Zu den transienten Cookies zählen die sogenannten Session-bzw. Sitzungs-Cookies, die nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Persistente Cookies bleiben hingegen auch nach dem Schließen Ihres Browsers so lange in Ihrer Endeinrichtung gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Speicherdauer abläuft. Wenn Sie uns gegenüber in die Verarbeitung von Cookies eingewilligt haben und diese Einwilligung für die Zukunft widerrufen, verarbeiten wir diese Cookies bzw. Informationen nicht weiter. 

Im lokalen Speicher (App-Cache bzw. Anwendungscache) Ihrer Endeinrichtung abgelegte Dateien bleiben dort so lange gespeichert, bis Sie den lokalen Speicher löschen oder der jeweilige Browser eine automatische Bereinigung durchführt. Wenn Sie uns gegenüber in die Verarbeitung dieser Dateien eingewilligt haben und diese Einwilligung für die Zukunft widerrufen, verarbeiten wir diese Informationen nicht weiter. 

2.2.4. Auf dieser Website eingesetzte Cookies/Dateien, Ihre Auswahl sowie Möglichkeiten zur Änderung Ihrer Einstellungen 

2.2.4.1. Technisch unbedingt erforderliche Cookies 

Damit wir Ihnen als Anbieter eines Telemediendienstes den von Ihnen gewünschten Besuch unserer Website ermöglichen können, speichern wir technisch unbedingt erforderliche Cookies bei Aufruf unserer Website in Ihrer Endeinrichtung und greifen auf die über diese Cookies abrufbaren Informationen zu. Diese Cookies werden in unserem Einwilligungs-Banner als „Notwendig“ beschrieben. Nähere Informationen zur Funktionsweise, Typ und Anbieter dieser Cookies können Sie dem Einwilligungs-Banner entnehmen. 

Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Zugriff auf die in Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Informationen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. 

Sie können das Setzen technisch unbedingt erforderlicher Cookies über Ihre Browsereinstellungen unterbinden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Benutzerinformationen Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass unsere Website vor dem Hintergrund, dass diese Cookies für den Betrieb unserer Website technisch unbedingt erforderlich sind, im Falle der Unterbindung möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß angezeigt werden kann. 

2.2.4.2. Technisch nicht erforderliche Cookies/Dateien 

Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen, werden beim Besuch unserer Website auch die von Ihrer Einwilligungserklärung umfassten technisch nicht unbedingt erforderlichen Cookies bzw. Dateien gesetzt und im Zusammenhang damit personenbezogenen Daten verarbeitet. Hierzu zählen Cookies und Dateien, die in unserem Einwilligungs-Banner (Cookiebot, siehe unter Ziffer 2.2.4.3.) als „Präferenzen“, „Analyse“, „Marketing“ und „Nicht klassifiziert“ aufgeführt sind. 

Für das Setzen dieser Cookies und Dateien und der damit verbundenen Speicherung von bzw. den Zugriff auf die betreffenden Informationen in Ihrer Endeinrichtung ist gemäß § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG Ihre Einwilligung erforderlich. Sofern mit dem Einsatz von Cookies und Dateien darüber hinaus die Verarbeitung personenbezogener Daten bezweckt ist, die erst durch das Auslesen von Informationen aus Ihrer Endeinrichtung ermöglicht wird, erfolgt diese Verarbeitung nur dann, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung nach Maßgabe des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DS-GVO erteilen. 

Ihre Einwilligung in das Setzen nicht unbedingt erforderlicher Cookies bzw. Dateien sowie Ihre Einwilligung in eine sich daran anschließende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Dienstes können Sie gebündelt/zusammen durch Anklicken des betreffenden Buttons in unserem Einwilligungs-Banner (Cookiebot, siehe unter Ziffer 2.2.4.3.) erteilen. 

Nähere Informationen zur Funktionsweise, Typ und Anbieter dieser Cookies können Sie dem Einwilligungs-Banner entnehmen. 

2.2.4.3. Ihre Auswahl sowie Möglichkeiten zur Änderung Ihrer Einstellungen 

Ihre Einwilligung können Sie über das Einwilligungs-Banner, welches bei Aufruf unserer Website eingeblendet wird, erteilen. Hierfür nutzen wir das Einwilligungs-Tool „Cookiebot“, das ein technisch notwendiges Cookie („Cookiebot“) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen bzw. -Einstellungen zu speichern. Sie haben mithilfe von Cookiebot die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endeinrichtungsinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder vergleichbaren Technologien zu den im Cookie-Banner aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Hierbei geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Präferenzen hinsichtlich der dort benannten Kategorien (Notwendig, Präferenzen, Analyse, Marketing) festzulegen. Mit Bestätigung der Schaltfläche „Alle Cookies erlauben“ bzw. „Auswahl erlauben“ haben Sie die Möglichkeit, in alle unter Ziffer 2.2.4.2 aufgeführten, technisch nicht unbedingt erforderlichen Cookies bzw. Dateien einzuwilligen. Mit Bestätigung der Schaltfläche „Alle Cookies ablehnen“ können Sie alternativ alle unter Ziffer 2.2.4.2 aufgeführten, technisch nicht unbedingt erforderlichen Cookies bzw. Dateien ablehnen. 

Im Cookie „Cookiebot“ werden Ihre Nutzungseinstellungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, können Sie dies jederzeit entweder über die entsprechende Verlinkung in dieser Datenschutzerklärung tun oder Sie löschen einfach das bzw. die jeweilige(en) Cookie(s) bzw. die Datei(en) in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website anschließend neu betreten bzw. neu laden, erhalten Sie erneut die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies und Dateien zuzustimmen oder diese abzulehnen. Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Zugriff auf die in Ihrer Endeinrichtung mit Hilfe des Cookie-Banners „Cookiebot“ gespeicherten Informationen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Rechtsgrundlage für die daran gegebenenfalls anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. 

Ein Jahr nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Einwilligung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endeinrichtungskapazitäten. 

2.3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung einzelner Funktionen unserer Website oder in sonstigen Fällen 

2.3.1. Kontaktaufnahme 

Wir verarbeiten Informationen und personenbezogene Daten, die Sie zum Zwecke der Kontaktaufnahme bzw. im Rahmen einer Anfrage an uns übermitteln. Hierunter fallen z. B. Daten, die Sie uns telefonisch mitteilen oder mit und in einer E-Mail zusenden (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Adresse, Telefonnummer, usw.). Um auf derartige Anfragen überhaupt reagieren zu können und eine dem Zweck Ihrer Anfrage entsprechende Bearbeitung vornehmen zu können, müssen wir auf die mit der jeweiligen Anfrage überlassenen personenbezogenen Daten zurückgreifen und diese verarbeiten. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die über eine E-Mail-Anfrage oder telefonisch an uns übermittelt werden, zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO. Möchten Sie einen Vertrag mit uns schließen, ein Angebot anfordern oder ist Ihre Anfrage auf andere vorvertragliche Maßnahmen gerichtet, so ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DS-GVO. 

Treten Sie als Ansprechpartner eines unserer Kunden oder Interessenten mit uns in Kontakt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verarbeitung Ihrer Anfrage für unseren Kunden oder Interessenten. 

2.3.2. Informations- bzw. Beratungsgespräch 

Bereits im Vorfeld eines Vertragsschlusses kann eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Erst-/Beratungsgesprächs bzw. des Onboarding-Prozesses oder des Registrierungsprozesses erforderlich sein, etwa wenn Sie um eine telefonische Information/Beratung oder um Hilfe beim telefonischen Registrierungsprozesses gebeten haben. Sofern Sie im Vorfeld eines Vertragsschlusses mit uns ein solches telefonisches Erst-/Beratungsgespräch führen, ist für diese vorvertragliche Maßnahme die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DS-GVO. 

Im Rahmen einer solchen Erstinformation/-beratung oder individualisierten Beratung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten – gegebenenfalls einschließlich Gesundheitsdaten – (z. B. Angaben zu Ihrer Krankenversicherung(sozial/privat), Name der Versicherung, Pflegetyp). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser vorvertraglichen Maßnahme ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DS-GVO. Soweit Sie in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten eingewilligt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der besonderen Kategorien personenbezogener Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DS-GVO i.V.m. Art. 9 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. a) DSGVO. 

Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten zum Zwecke der individualisierten Beratung können Sie jederzeit durch eine entsprechende Mitteilung an den Verantwortlichen (Ziffer 1) widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

2.3.3. Registrierung für ein Nutzerkonto 

Um unser Angebot auf unserer Website vollumfänglich nutzen zu können, ist die Registrierung für ein Nutzerkonto erforderlich. Im Rahmen der Registrierung werden wir Sie bitten, die erforderlichen Pflichtangaben (z.B. Vor-und Zuname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefon bzw. Mobilnummer, Krankenversicherung (Art der Versicherung, Name der Versicherung)) zu tätigen. Daneben werden wir Sie bitten, uns weitere Informationen mitzuteilen, deren Angabe freiwillig erfolgt (z.B. Festnetznummer). Freiwillige Angaben sind an den jeweiligen Eingabefeldern erkennbar und müssen nicht angegeben werden. Weiter ist es erforderlich, dass Sie für Ihr Nutzerkonto Zugangsdaten festlegen (E-Mail-Adresse, Passwort). Zuletzt bitten wir Sie durch Ankreuzen eines entsprechenden Kästchens unseren AGBs, Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung zuzustimmen. Zum Abschließen der Registrierung schicken wir Ihnen eine E-Mail zu, in welcher Sie einen Link zur Bestätigung der Anmeldung finden. Diese Bestätigung kann auch durch Klicken des Einladungslinks in einer Kurseinladung per Email-oder SMS/WhatsApp-Nachricht erfolgen, auch wenn erst danach die Vergabe eines Passwortes erfolgt. Mit Anklicken des Links 

bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer E-Mail-Adresse. Änderungen zu den gespeicherten Daten können Sie uns per E-Mail an kontakt@meinpflegeportal.de mitteilen. 

Wir verarbeiten Ihre Daten während der Registrierung, der Anmeldung und der Nutzung des Nutzerkontos. Zudem verarbeiten wir Ihre Daten, um Sie über Vorgänge, die für Ihr Nutzungskonto relevant sind, wie z. B. technische Wartung oder Änderungen, zu informieren. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DS-GVO. Soweit Sie in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten eingewilligt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der besonderen Kategorien personenbezogener Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DS-GVO i.V.m. Art. 9 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. a) DS-GVO. 

2.3.4. Erfüllung vertraglicher Pflichten 

Wenn Sie über unsere Website oder bei einem telefonischen Kontakt einen Vertrag für einen Online-Pflegekurs (z. B. Häusliche Pflege: Grundlagen und Konzepte oder Hygienemaßnahmen in der häuslichen Pflege) mit uns abschließen möchten, ist es erforderlich, dass Sie diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die wir für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie die Erfüllung des Vertrags benötigen. Dies sind beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Krankenversicherung. Wir verarbeiten diese Daten, soweit dies für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie für die Vertragserfüllung und auf Grund von Abrechnungszwecken gegenüber den Pflegekassen erforderlich ist. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DS-GVO. Soweit Sie in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten eingewilligt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der besonderen Kategorien personenbezogener Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DS-GVO i.V.m. Art. 9 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. a) DS-GVO. Treten Sie als Ansprechpartner eines unserer Kunden oder Interessenten mit uns in Kontakt bzw. nehmen Ihre Eingaben vor, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verarbeitung Ihrer Eingabe für unseren Kunden oder Interessenten. 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Vertragserfüllung sowie daran gegebenenfalls anschließender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Ziffer4). 

Wir geben personenbezogene Daten, die uns im Rahmen des Vertragsschlusses sowie der Vertragserfüllung übermittelt werden, an Dritte weiter, soweit dies zur Begründung und/oder Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Die an diese Dritten übermittelten Daten werden von diesen ausschließlich zweckgebunden entsprechend der diesen Dritten obliegenden Verpflichtungen oder Aufgaben verwendet. Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DS-GVO. Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern: 

  • Abrechnungsdienstleister, 

  • Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO, 

  • Gegebenenfalls an Auskunfteien für Bonitätsauskünfte und zur Beurteilung des Kreditrisikos. 

2.3.5. Werbung 

Wir können die von Ihnen im Rahmen des Registrierungsprozesses bzw. eines Vertragsschlusses angegebenen Daten verarbeiten, um Sie über eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu informieren (Direktwerbung). Dies erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO an der Bereitstellung von Werbung für unsere Waren und Dienstleistungen. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Telefonwerbung, SMS-, E-Mail-oder WhatsApp-Werbung erteilt haben, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DS-GVO. 

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit durch eine entsprechende Mitteilung an datenschutz@meinpflegeportal.de oder an den Verantwortlichen (Ziffer 1) widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sofern Sie gegen die Verwendung Ihrer Daten Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Kontaktdaten nicht mehr weiter für werbliche Zwecke nutzen. 

Wir speichern Ihre Daten für werbliche Zwecke so lange, bis Sie deren Nutzung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Andenfalls speichern wir die Daten solange, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse unseres Unternehmens an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über ein mit Ihnen bestehendes Vertragsverhältnis hinaus. 

Sofern Sie in die Direktwerbung über WhatsApp eingewilligt haben, erfolgt eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck gegenüber dem Anbieter Meta Platforms, Ireland Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Meta Ireland“). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta Ireland auch in Drittländer wie die USA übertragen. Das Mutterunternehmen des Anbieters, Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, California 94025, USA verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“. Hierbei handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der EU und den USA, das die Einhaltung der Datenschutzstandards der EU bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zu den unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen finden Sie auf den Websites der International Trade Administration (ITA) des U.S. Department of Commerce. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch WhatsApp finden Sie unter anderem unter: https://www.whatsapp.com/legal/business-dataprocessing-terms?lang=de_DE

2.3.6. Webanalyse und Nutzertracking 

2.3.6.1. Google Analytics 

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google Ireland“). 

Mit Hilfe von Google Analytics sind wir ebenfalls in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). 

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Die Verwendung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Einwilligungs-Banner (Cookiebot, siehe oben unter Ziffer 2.2.4.3.) widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Das Mutterunternehmen des Anbieters, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“. Hierbei handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der EU und den USA, das die Einhaltung der Datenschutzstandards der EU bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zu den unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen finden Sie auf der Website der International Trade Administration (ITA) des U.S. Department of Commerce. 

Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Ireland bzw. Google LLC zudem verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Ireland bzw. Google LLC: https://support.google.com/analyJcs/answer/6004245?hl=de

2.3.6.2. Google Ads 

Wir nutzen auf unserer Website Google Ads. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google Ireland“). 

Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebsites auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe in der Suchmaschine eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei 

Google Ireland bzw. Google LLC vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir können diese Daten auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben. 

Die Verwendung von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Einwilligungs-Banner (Cookiebot, siehe oben unter Ziffer 2.2.4.3.) widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Das Mutterunternehmen des Anbieters, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“. Hierbei handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der EU und den USA, das die Einhaltung der Datenschutzstandards der EU bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zu den unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen finden Sie auf der Website der International Trade Administration (ITA) des U.S. Department of Commerce. 

Weitere Informationen zu Google Ads finden Sie unter: https://support.google.com/googleads?sjid=3924010904229094692-EU#topic=10286612

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google Ireland bzw. Google LLC finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

2.3.6.3. Google Tag Manager 

Wir nutzen auf unserer Website Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google Ireland”). 

Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking-oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Google Tag Manager erfasst dabei Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google Ireland, Google LLC, in die USA übertragen werden kann. 

Die Verwendung von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Einwilligungs-Banner (Cookiebot, siehe oben unter Ziffer 2.2.4.3.) widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Das Mutterunternehmen des Anbieters, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“. Hierbei handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der EU und den USA, das die Einhaltung der Datenschutzstandards der EU bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zu den unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen finden Sie auf den Website der International Trade Administration (ITA) des U.S. Department of Commerce. 

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://support.google.com/tagmanager?sjid=3924010904229094692EU#topic=3441647


3. Offenlegung personenbezogene Daten gegenüber anderen Empfängern oder Übermittlung an oder in Drittländer 

Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter Ziffer 2. genannten Zwecke. Als andere Empfänger kommen zum einen Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO in Betracht. Auftragsverarbeiter ist derjenige, der von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach Maßgabe der hierfür abgeschlossenen Verträge verarbeitet. Zum anderen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, wenn dies zur Durchführung Ihres Auftrags oder Ihrer Anfrage erforderlich ist, z. B. zur Ausführung von Lastschriften an die jeweiligen Zahlungsdiensteanbieter. Die an diese Dritten übermittelten Daten werden von diesen ausschließlich zur Erfüllung Ihres Auftrags oder Ihrer Anfrage entsprechend der diesen Dritten obliegenden Verpflichtungen oder Aufgaben verwendet. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus an Dritte weiter, sofern dies notwendig ist, um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen. 

Als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO werden für uns tätig: 

  • die PanaCare AG, Gotthardstraße 26, 6300 Zug. 

Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern erfolgt nicht, sofern dies nicht unter Ziffer 2 ausdrücklich ausgeführt wurde. 

Wir übermittelten personenbezogene Daten zu den unter Ziffer 2 genannten Zwecken in die Schweiz auf Grundlage eines sog. Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DS-GVO. Hiermit hat die EU-Kommission festgestellt, dass in der Schweiz ein der DS-GVO angemessenes Datenschutzniveau besteht. Sie können den Angemessenheitsbeschluss unter dem folgenden Link einsehen: https://eurlex.europa.eu/legalcontent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32000D0518&from=EN

Eine weitere Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht, sofern dies nicht unter Ziffer 2 ausdrücklich ausgeführt wurde. 


4. Speicherdauer 

Ihre personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands oder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die unter Ziffer 2. festgelegten Zwecke, also beispielsweise für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, erforderlich ist oder alternativ bis zu dem Zeitpunkt, in dem die zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen widerrufen wird. 

Sind Sie Kunde bei uns, kann sich aus gesetzlichen Anforderungen, insbesondere Archivierungspflichten, eine über das jeweilige Vertragsverhältnis und die Vertragsabwicklung hinausgehende Aufbewahrungspflicht für Daten ergeben. So sind wir aufgrund bestehender handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adresse sowie Ihre Zahlungs-und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren aufzubewahren bzw. zu speichern. In diesen Fällen werden wir Ihre personenbezogenen Daten jedoch sperren, sodass sie nur noch zu Archivierungszwecken verwendet werden können. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. 


5. Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogenen Daten 

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte: 

  • Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO), 

  • Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO), 

  • Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DS-GVO), 

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO), 

  • Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO), 

  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 Buchst. c DS-GVO) und 

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). 


6. Widerspruchsrecht 

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung uns gegenüber ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (z. B. zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen) erforderlich ist. 

Auch anderen Verarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO stützen, können Sie uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Der Widerspruch ist an: 

CSC-Group Dienstleitungs-GmbH, Dorfstr. 89a, 77749 Hohberg

E-Mail: datenschutz@meinpflegeportal.de 

zu richten.